Mehr Solarenergie für Einrichtungen
2020 lieferten fast 2 Millionen Solaranlagen rund 10 Prozent des in Deutschland produzierten Stroms. Trotz wirtschaftlicher Attraktivität gehört bisher nur ein Bruchteil hiervon öffentlichen Einrichtungen, Sportvereinen, Stiftungen oder auch kirchlichen Organisationen. Aufgrund von steigenden Strompreisen ist gerade jetzt ein guter Zeitpunkt, sich über die Installation einer Solaranlage für Ihre Institution zu informieren. Auf den folgen Seiten haben wir alle relevanten Informationen für Sie zusammengestellt.
Beratung für Einrichtungen
Kostenlose Solarberatung für gemeinnützige Einrichtungen
Im Auftrag von energiekonsens bietet der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesverband Bremen, Umweltdienstleistungsgesellschaft mbH kostenlose Solarberatungen für gemeinnützige Einrichtungen, Sportvereine, Stiftungen, Kitas und religiöse Organisationen im Land Bremen an. Ansprechpartnerin ist Siecke Martin vom BUND Bremen.

Kontakt: Siecke Martin
Tel. 0421 79002 – 43
Fax: 0421 79002 – 90
siecke.martin@bund-bremen.de
Beispiel aus der Praxis
Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Bremen-Blumenthal bezieht Solarstrom vom eigenen Dach
„Warum wir Sonnenkraft nutzen? Unsere Kirchengemeinde wollte einen Beitrag für den Klimaschutz und die Bewahrung der Schöpfung leisten.“, erklärt Ulrich Klein, Pastor der Evangelischen Kirchengemeinde Blumenthal. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Gemeindehauses war die Idee. Die Anlage wurde von der Genossenschaft „Bürger Energie Bremen“ finanziert und installiert. An diese zahlt die Gemeinde eine monatliche Miete und wird dafür von dort mit dem wenigen, zusätzlich benötigten Strom versorgt.
In 2018 stammten 60 Prozent der Energie, die für Angebote wie den Spielkreis oder die Krippe und für die Büros im Haus genutzt wurden, aus Eigenproduktion.
„Das ist ein gutes Gefühl – auch weil wir uns damit ein stückweit unabhängig von Energieanbietern gemacht haben.“, berichtet Pastor Klein von seinen Erfahrungen mit der Anlage.
Größe der Anlage in kWp (installierte Leistung) | 9,7 kWp |
Investitionskosten Anlage | 15.000 € |
Inbetriebnahme | Mai 2017 |
Solarer Eigenverbrauch in % bezogen auf den solaren Jahresertrag | 60 % |

Förderung
Auch für Institutionen lohnt es sich, Förderungen für eine Solaranlage oder ein Speichersystem in Anspruch zu nehmen. Nebenstehend finden Sie verschiedene Möglichkeiten für die verschiedenen Technologien – von Zuschüssen bis hin zu zinsgünstigen Krediten.
Photovoltaik
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet mit ihrem Programm 270 einen zinsgünstigen Kredit (ab 1,26 Prozent) für die Installation von Photovoltaik-Anlagen.
Speicher
Das bisher bei der KfW bestehende Förderprogramm für Solarspeicher wurde zu Ende 2018 eingestellt. Über neue Förderangebote halten wir Sie an dieser Stelle zeitnah auf dem Laufenden.