Zum Inhalt springen

Solarenergie im Fokus: Bremer Solartage bieten Orientierung und Beratung

© energiekonsens
Inse Ewen (Energieberaterin bei der Verbraucherzentrale Bremen), Martin Grocholl (Geschäftsführer von energiekonsens) und Andreas Meyer (Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Bremen) bei der Eröffnung der Solartage 2025

Bremen, den 20. Juni 2025. In und vor der Handwerkskammer Bremen dreht sich am Freitag und Samstag alles um die Themen Photovoltaik, Eigenstromnutzung und solare Innovationen. Bei der heutigen Eröffnung betonte Martin Grocholl, Geschäftsführer der gemeinnützigen Klimaschutzagentur energiekonsens, die zentrale Rolle der Solarenergie für das Gelingen der Energiewende.

Bereits zum fünften Mal laden die Klimaschutzagentur energiekonsens, die Handwerkskammer Bremen und die Verbraucherzentrale Bremen zu den Bremer Solartagen ein. Noch bis Samstagabend haben interessierte Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Handwerksbetriebe die Möglichkeit, sich zu informieren, auszutauschen und beraten zu lassen. Der Eintritt zur Mini-Messe ist frei.

Hohe Nachfrage – großes Informationsbedürfnis

Das Interesse an Solarstrom wächst weiterhin rasant. Kein Wunder – mit einer eigenen Photovoltaikanlage lässt sich ein Teil des Strombedarfs unabhängig, klimafreundlich und langfristig kostengünstig decken. Die Bremer Solartage zeigen, wie Haushalte und Betriebe davon profitieren können. „Besucherinnen und Besucher erwartet ein umfangreiches Programm mit Fachvorträgen, Infoständen und der Möglichkeit zum direkten Austausch mit lokalen Solar-Betrieben“, erklärt Martin Grocholl, Geschäftsführer von energiekonsens. „Als Klimaschutzagentur begrüßen wir die hohe Nachfrage. Denn um unsere Klimaziele zu erreichen, müssen wir so viel erneuerbaren Strom wie möglich vor Ort erzeugen.“

Beratung für Menschen mit Wohneigentum, Mietende und Unternehmen

Ein Schwerpunkt der Solartage liegt auf der persönlichen Beratung. Wer eine PV-Anlage plant – ob fürs Eigenheim oder den Betrieb – profitiert vom direkten Kontakt mit Fachleuten. Andreas Meyer, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Bremen, betont: „Eine qualifizierte Beratung ist entscheidend, damit die richtigen Entscheidungen getroffen werden können. Auch für die Planung und Installation der eigenen Solaranlage sollte man sich an Fachbetriebe, die ihr Handwerk im wahrsten Sinne des Wortes verstehen, wenden.“

„Auch wer kein Wohneigentum besitzt, kann selbst sauberen Strom aus erneuerbaren Quellen erzeugen und so zur Energiewende beitragen. Stecker-Solar kann die Stromrechnung merklich reduzieren, auch wenn die Leistung geringer ist“, erklärt Inse Ewen, Energieberaterin bei der Verbraucherzentrale Bremen. Mit sogenannten Stecker-Solargeräten – auch Balkonkraftwerke genannt – lassen sich kleinere Anlagen unkompliziert auf Balkonen, Carports oder kleineren Dachflächen betreiben. „Die Installation und Anmeldung sind seit vergangenem Jahr sogar noch einfacher geworden, daher ist es eine gute Alternative für alle, bei denen keine große Solaranlage in Frage kommt.“ Unternehmen sind ebenfalls eingeladen, sich über die Chancen von Photovoltaik zu informieren – ob für den Eigenverbrauch, die Reduzierung von Energiekosten oder als sichtbares Zeichen für nachhaltiges Wirtschaften.

Bremen als Solarstandort mit Vorbildfunktion

Die Veranstaltung unterstreicht auch die günstigen Rahmenbedingungen für die Solarenergie vor Ort: Bremen bietet mit kurzen Wegen zwischen Handwerk, Verwaltung und Beratung sowie einer aktiven Solarbranche beste Voraussetzungen für eine dezentrale Energiewende. Martin Grocholl betonte bei der feierlichen Eröffnung: „Bremen zeigt, wie lokale Zusammenarbeit gelingt – von der Politik über das Handwerk bis zur Beratung. Diese enge Vernetzung ist ein echter Standortvorteil für die Energiewende und ein Modell mit Signalwirkung über die Stadtgrenzen hinaus.“

Die Bremer Solartage finden am Freitag, den 20. Juni 2024, von 13 bis 18 Uhr und am Samstag, den 21. Juni 2024, von 10 bis 17 Uhr statt. Weitere Informationen sowie das umfassende Rahmenprogramm sind auf der Webseite solar-in-bremen.de zu finden.